Zonic > Reviews > Heft 14-17 > „Satan, kannst du mir noch mal verz...

Anne Hahn / Frank Willmann
„Satan, kannst du mir noch mal verzeihen“
Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest

Ventil Verlag

„Alles wird sterben, alles wird vergehn, nur Punk und SK werden bestehn“, lautete ein knuffiger Wahlspruch Otzes. Mit SK ist natürlich er selbst gemeint, da er mehr als jeder andere die Band Schleim Keim ausmachte.

Nun liegt nach dem dicken Buch über den ebenso toten wie charismatischen Chefchaot von Feeling B, Aljoscha Rompe, ein neues Buch über den anderen wichtigen und zerrissenen Anführer der Ost-Punks vor. Otze war der bekannteste Proll-Punk im Staate der Arbeiter und Bauern. 1980 gründete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleim Keim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen, Schlägereien und Gefängnisaufenthalten. Als begabter Musiker brachte Otze sich fast alles selber bei und konstruierte sich Instrumente und Aufnahmegerät. Zugleich galt er aber auch als gewalttätig, launisch und unberechenbar, experimentierte mit Drogen und Bekannten, hatte Kontakte zur Stasi und war nach eigenen Aussagen mit Tod und Teufel im Bunde. Dabei war Otze ein lustiger Kerl, trinkfest voller unglaublicher Geschichten. Magie und Drogen waren ihm immer wichtig. Er geriet in derbe Keilereien, nahm es mit Hooligans auf und schlug sich wacker durch ein unangepaßtes Leben.
Schleim Keim gab das erste Konzert am 11. Dezember 1981 im Erfurter Johannes-Lang-Haus, mit ihnen traten Madmans und Ernst.Fall aus Weimar vor 600 Leuten auf. Das erste Punkkonzert in Erfurt überhaupt. Schleim Keim, wie überhaupt die Erfurter Punks, waren für ihre Saufgelage und deren Folgen berüchtigt, selten wurde ein Auftritt von Schleim Keim bis zum Ende durchgehalten. Otze schrieb die Texte und spielte in den ganzen Jahren wechselnd Schlagzeug, Baß, Gitarre. Prägend war sein harter Gesang mit thüringischem Einschlag. Nach einem Konzert 1982 in Erfurt schlug der anwesende Sascha Anderson Schleim Keim vor, auf dem von ihm geplanten Sampler von DDR-Punkbands zu erscheinen. Da andere Bands ihre Teilnahme zurück gezogen hatten, blieben nur noch die Art-Band Zwitschermaschine und Schleim Keim übrig, die sich zur Tarnung auf der Platte Sau Kerle nannten. So entstand 1983 die erste Punkplatte der DDR: „DDR von unten/eNDe“, die leider nur im Westen erschien. Wenig später machte die Stasi einen Hausbesuch in Stotternheim, Otzes Kommandozentrale.

Frank Willmann und Anne Hahn haben Dutzende von Zeitzeugen interviewt, Bandmitglieder, Freunde, Musikerkollegen, Pfarrer, Sozialarbeiter. Sie zeichnen ein vielschichtiges und reales Bild dieses außergewöhnlichen Musikers und liefern somit auch ein Stück DDR-Geschichte von unten. Dabei erfährt man einiges über die oppositionelle Szene der DDR, den von Repressionen geprägten Alltag und die Versuche einzelner Kirchenleute, der Gegenkultur Raum zu geben. Dieser Teil der ostdeutschen Punk-Bewegung wird anhand Otzes aufregender wie katastrophaler Lebensgeschichte greifbar. Die Aussagen verzahnen oder ergänzen sich, mitunter widersprechen sie sich lebhaft. Leider wiederholen sie sich auch oft. Das ist das Problem mit den Zeitzeugen; bestimmte Geschehnisse, Erlebnisse werden überhöht, einfach vergessen oder verklärt. Die Erinnerung ist ein nebliges Tier. Gewagt erscheint der Versuch der Herausgeber, Stimmung und Zeitgefühl von damals mit fingierten, nachgestellten „Original-Aussagen“ einfangen zu wollen. Da „erzählen“ Normalbürger und Jugendliche bestimmte Punk-Anekdoten. Die leider erfunden sind, andererseits doch ganz gut diese abstruse Zeit nachempfinden. Am authentischsten wird es, wenn Otze selbst „spricht“. Dafür haben die beiden Herausgeber Interviews genutzt, die seinerzeit Bert Papenfuß für das Buch „Wir wollen immer artig sein“ mit Otze geführt hatte. Wichtig, daß diese Aussagen nun doch noch mal auftauchen. Otze spricht dabei über seine Band, die Westplatte, Knast, Stasi, Drogen, die Wende, Techno, Liebe, Magie & Tod.

Ein Vorzug des Buches ist, daß die Herausgeber nicht nur an den lustigen Legenden um Otze interessiert waren, sondern sich seine reale Vergangenheit genauer angeschaut haben. So kann man nun hier zum ersten Mal erfahren, daß Dieter Ehrlich ca. anderthalb Jahre als IKMO (Inoffizieller Kriminalpolizeilicher Mitarbeiter für operative Aufgaben) aktiv war. Otze berichtete regelmäßig über Kirchentage, Treffpunkte, gab Namen und Adressen weiter, beschrieb Kneipen und Klubs der Szene. Dazu Arbeitsstellen, Spitznamen, geplante Treffen und Reisen. Meist für 20 Mark oder eine Packung Zigaretten. Wieder einer mehr in der unguten Ansammlung der Zuträger. Und es waren meist nicht die Tonleute, sondern in aller Regel die zentralen Figuren in den Bands, die Sänger und Aushängeschilder, die als geheime Informanten gewirkt haben. Allerdings bleibt festzuhalten, daß sich Otze später im Kreis seiner Freunde selbst dekonspiriert hat und auf Grund seines asozialen und kriminellen Treibens bald selbst wieder in das Visier der Stasi geriet. Er wurde nun in der Akte „Keim“ von der Stasi bearbeitet und die kassierte ihn im Frühjahr 1984 für vier Monate wegen asozialem Verhalten ein. Im Januar legte das MfS in Erfurt die neue Akte „Anarchie“ über Otze an, plazierte einen effektiven IM in seiner nahen Umgebung, und wollte verhindern, daß noch mal Texte oder Musik seiner Band in den Westen gelangen. Das sollte bis zur Wende auch so bleiben, Ehrlich wurde immer wieder für Tage, Wochen, Monate inhaftiert. Otze blieb dann irgendwann in Gotha hängen. Später sah man ihn oft in Berlin. Er hing im Knaack ab, später oft im Zapata. Stolz verwies er auf seine vielen Kneipenverbote. Lustvolle Frondienste am Webstuhl der Zeit.

Die Mauer brach, Dieters elterlicher Hof, Hort seines Schaffens strandete auf dem Immobilienmarkt. Otzes Traum einer endlosen gesellschaftlichen Verweigerung zerplatzte.
Nachdem Otze 1998 seinen Vater aus lang angestautem Frust mit einer Axt erschlagen hatte, wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo er am 23. April 2005 im Alter von 41 Jahren unter ungeklärten Umständen starb. Ein spürbarer Nachtteil des Buches ist, daß die Buchmacher nicht an das diverse Originalmaterial von Otze herangekommen sind und auch nicht an seine Familie. Die blockte alle Anfragen ab, so daß leider sehr viel und wichtiges Quellenmaterial fehlt. Auch die Klinik, in der Otze starb, gab keinerlei Auskunft (Autopsiebericht). Das ist ärgerlich. Offenkundig liegen auch mehrere Parteien um das nominelle und künstlerische Erbe von Otze in erbittertem Streit. Conny Schleime, Malerin und Sängerin bei Zwitschermaschine konstatiert rückblickend: „Ich habe Schleimkeims Schlagzeuger immer bewundert, der durch sein Gedresche den ganze Scheißhaufen DDR zerlegen wollte. Schleimkeim waren, im Gegensatz zu uns, viel punkiger. Gingen wir in den Labyrinthen unserer Arragenments verschollen, so klangen sie, als würden sie gerade ein Schwein schlachten.“

„Satan, kannst du mir noch mal verzeihen“, von Anne Hahn / Frank Willmann, Ventilverlag Mainz 2008, 176 Seiten, 11, 90 Euro


Ronald Galenza, März 2008


Ronald Galenza

Copyright © 2006 Zonic